GESUNDHEIT AUS DEM REICH DER MITTE

In China gehören die Gruppen die sich zu verschiedenen Tageszeiten in Parks und auf öffentlichen Plätzen treffen, um gemeinschaftlich Taichi-und Qigong-Übungen zu
praktizieren, zum Alltagsbild.
Die stärkende und gesundheitsfördernde Wirkung dieser Übungen ist seit langem bekannt und sind wichtige
therapeutische Verfahren der Chinesischen Medizin.
In China, aber inzwischen auch in der westlichen Welt, wird die gesundheitsfördernde Wirkung auf die verschiedenen Krankheitsbilder erforscht und nachgewiesen.
Viele Reha-Einrichtungen und Kurkliniken haben TaiChi-Chuan und-Qigongübungen in ihr Therapie-Programm auf-genommen.
Tai Chi:
wörtlich "Das höchste Prinzip" hat eine tiefgrei-fende Verbindung von Körper und Geist zum Ziel. Es besteht aus harmonisch fließenden Ganzkörper-bewegungen die in einer festgelegten Reihenfolge
zeitlupenartig ausgeführt werden.
Es wird auch Meditation in Bewegung genannt, man trainiert indem man sich ausruht, und man ruht sich aus während man trainiert. So fühlt man sich nach den Übungen erfrischt, ent-spannt und heiter.
Früher waren es Kampfkunstbewegungen also Angriffe und Abwehren.
Statt äußere Gegner zu bekämpfen, dienen die Übun- gen heute der Gesundheitsförderung und Vorbeugung.
Wirkweise: regelmäßig praktiziert haben die Übungen
folgende positive Auswirkungen:
- Verbesserung von Ausdauer und Belastbarkeit,
- Durchblutung,Konzentrationsfähigkeit u. Stärkung
- des Gleichgewichtssinns.
- Lockerung muskulärer Verspannungen.
- Steigerung der Beweglichkeit.
- Verbesserung der Grundstimmung.
- Stärkung der Selbstheilungskräfte.
- Erhöhung des Selbstwertgefühls.
Unterrichtet wird die 103er Langform im Yang-Stil
nach Yang Zhendou.
Die Langform hat 3 Teile ähnlich Strophen eines Gedichts. Man kann die 3 Teile nacheinander, oder jeden Teil für sich praktizieren.
Qigong:
wörtlich Energiearbeit hat zum Ziel durch bestän-diges Üben Kontrolle über den inneren Flussn der Lebensenergie "Qi" zu erlangen und diese willent-lich zu beeinflussen.
Dabei werden Atmung, Körperhaltung und ein be-wusster Umgang mit der Lebensenergie Qi trainiert und harmonisch verknüpft.
In Gegensatz zum TaiChi können sowohl einzelne Übungen mehrfach hintereinander, oder eine Folgevon einzelnen Übungen praktiziert werden.
Im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin können Übungsfolgen in Bezug auf ein bestimmtes. Beschwerdebild individuell zusammengestellt werden und somit die Therapie effektiv unterstützen.
Für Menschen mit starken chronischen Gelenk-und Rückenproblemen empfiehlt es sich mit Qigong-Übungen zu beginnen, um die Beweglichkeit der Gelenke und die Flexibilität der Sehnen zu erhöhen, die Körperhaltung zu verbessern und die Muskulatur
zu kräftigen.
So finden sie uns:
Ort
Praxis Herne:
Friedgrasstrasse 22
44652 Herne
Öffnungszeiten
Behandlungstermine nach Vereinbarung
Tel.: 02325-586032 mobil:01602339920
Sonntag: Geschlossen